Wetter und Klima Deutscher Wetterdienst Glossar W Witterung
Zum Pausen wurde meist blaues Durchschreibepapier genutzt — daher auch der Begriff «Blaupause». Auch heute wird bei Schreibblöcken noch dieses farbige Papier genutzt, weil Blau am ehesten mit der Handschrift assoziiert wird. Betrachtet man das Wetter an einem Ort über einen Zeitraum mehrerer Tage oder Wochen, zeigt der Gang der Wetterelemente – die Wetterlage – oft einen ähnlichen Verlauf über mehrere Tage. Auch im Bereich von Wochen zeigen sich im Wechsel der Jahreszeit teils stabile Großwetterlagen, teils wechselhafte Wetterlagen, die dann eine typische örtliche Witterung verursachen. Durch diese Entwicklung wurde aus der «Blaupause» schließlich ein allgemeiner Begriff für eine Art Vorlage oder Vorbild — jedoch nicht nur für Texte, Modelle oder Zeichnungen, sondern schon bald auch für allgemeine Phänomene.
Was ist eigentlich eine Blaupause?
Doch manchmal überraschen sie uns auch mit einem heftigen Regenguss oder Blitz und Donner. Damit der nächste Schauer nicht ganz so unverhofft kommt, stellen wir euch hier die verschiedenen Wolkenformen vor und verraten euch, welches Wetter sie bringen. Besonders in Zeiten, als es noch keine Computer und Drucker gab, mit denen sich heute in Sekundenschnelle Dokumente drucken lassen, war das Durchpausen eine weit verbreitete Methode, um Texte zu vervielfältigen.
- Die Wolken bilden dann eine dichte graue Decke, die sich kilometerweit ausbreitet — übrigens ein Zeichen dafür, dass es bald heftige Regen- oder Schneefälle gibt.
- Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.
- Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
- Besonders in Zeiten, als es noch keine Computer und Drucker gab, mit denen sich heute in Sekundenschnelle Dokumente drucken lassen, war das Durchpausen eine weit verbreitete Methode, um Texte zu vervielfältigen.
Fünf erstaunliche Fakten über Wolken
Der Begriff https://rabonaonline.de/ Blaupause leitet sich von dem Verb «pausen» ab, also dem Nachzeichnen eines Bildes oder einer Zeichnung, indem man ein Papier über das andere legt und die unten liegende, durchschimmernde Zeichnung auf dem oben liegenden Blatt abpaust. Die Blaupause ist also eine Kopie oder eine Vorlage und hat nichts mit Schulpausen oder „Blau machen“ zu tun. Apropos, im nächsten Artikel möchten wir Ihnen einfach erklären, woher der Ausdruck „blau machen“ kommt. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie.
Sie bedecken meist den gesamten Himmel, legen sich wie ein weißer Schleier vor die Sonne und bringen spätestens 36 Stunden später Regen. Zirrokumuli sind dünne, kleine, weiße Eiskristallwolken, die uns meistens ein kräftiges Gewitter bescheren. Zirrus- oder Federwolken sind dünne, fasrige Wolken aus Eiskristallen, die tatsächlich so aussehen, wie ihr Name verspricht – wie große weiße Federn. Sie haben einen starken Treibhauseffekt – erwärmen also das Klima. Wolken sind lebensnotwendig für alle Lebewesen, denn sie regeln unseren weltweiten Wasserhaushalt. Sie speichern verdunstetes Wasser aus Flüssen, Seen und Weltmeeren, tragen es weiter und verteilen es als Regen schließlich wieder auf der ganzen Welt.
Sich verdichtende, bläulich bis graue Altostratuswolken bringen häufig heftige Regen- oder Schneefälle. Diese Wolken dehnen sich meist über einen sehr großen Bereich aus (bis zu hunderte Kilometer) und können so dicht werden, dass man die Sonne hinter ihnen nicht mehr sieht. Stratokumuli sind graue, manchmal auch weiße Haufenschichtwolken aus Regentröpfchen oder Schneekristallen. Sie zeigen vor allem im Winter Wetterbesserung an, können aber leicht mit den ähnlich aussehenden Kumuluswolken verwechselt werden. Kumulonimben türmen sich bisweilen zehn Kilometer hoch auf und enthalten viel Wasser. Sie haben nureinen kleinen Effekt auf das Klima – bescheren uns aber heftige Gewitter, daher kennen wir sie als die klassischen Gewitterwolken.
Stratuswolken bilden oft eine durchgängige graue Wolkenschicht und kündigen in der Regel schlechtes Wetter an. Sie enthalten viel Wasser, spenden Schatten und kühlen so das Klima. Die Wolken bilden dann eine dichte graue Decke, die sich kilometerweit ausbreitet — übrigens ein Zeichen dafür, dass es bald heftige Regen- oder Schneefälle gibt. Altokumuli sind mittelhohe, weiße oder graue Wolken, die manchmal wie Wellen aussehen und aus kleinen Wassertröpfchen bestehen. Sie versprechen uns meist beständiges Wetter und sind ganz harmlos. Zirrostratus- oder Schleierwolken bestehen ebenfalls aus Eiskristallen und sehen aus wie langgezogene, durchscheinende Schleier.
Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots. Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen. Bereits Aristoteles erforschte vor über 2000 Jahren die Wolken und ihre Entstehung. Seitdem haben sich viele Wissenschaftler mit den Gebilden am Himmel beschäftigt.